Am Aschermittwoch haben wir einander mit dem Aschekreuz gesegnet. Auf dem Weg bis Ostern werden die Kinder einiges aus dem Leben Jesu erfahren, zu Palmsonntag den Einzug nach Jerusalem nachlegen und in der Karwoche das letzte Abendmahl feiern, den Kreuzweg kindgerecht mitgehen und die Auferstehung miteinander erleben.
… für die Mitarbeiter der Kita. Am Plantag nach den Weihnachtsferien wurden wir mit einem wunderbaren Frühstück verwöhnt. Ganz herzlichen Dank an den Elternbeirat!
„Du musst das Leben nicht verstehen, dann wird es werden wie ein Fest. Und lass dir jeden Tag geschehen so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen sich viele Blüten schenken lässt.“
Der St. Martinstag der Kita St. Bartholomäus in Büchig begann damit, dass am frühen Morgen eine Erzieherin schwer beladen mit einer Kiste gespendeter Martinsgänse der Bäckerei Thollembeek in die Kita kam.
Die Kinder wussten – diese frisch gebackenen, lecker duftenden Gänse werden am Abend geteilt werden und sie waren voller Vorfreude!
Gemeinsam hörten die 2-6jährigen Kinder am Vormittag die Martinsgeschichte. Wie im Kino konnten sie dazu die schönen Bilder ganz groß an der Wand betrachten. Und hier wurde auch allen schnell klar, was es mit den Gänsen auf sich hatte. Die nämlich hatten Martin durch ihr Gegacker verraten, als er sich im Stall verstecken wollte, um seiner Ernennung zum Bischof zu entgehen. Weil seine guten Taten sich aber herumgesprochen hatten, wünschten die Menschen sich nichts sehnlicher, als ihn zu ihrem Oberhirten zu ernennen, denn wirklich gute Menschen gab es nicht allzu viele und Martin war ein außergewöhnlich hilfsbereiter, vertrauenswürdiger und konsequenter Mann, der das Soldatenleben verlassen hatte, um seiner inneren Überzeugung zu folgen.
Am Abend dann war es endlich soweit. Viele Wochen schon war darauf hin gebastelt, erzählt und gesungen worden!
Nun kamen die Kinder mit ihren Laternen und versammelten sich im lichtergeschmückten Hof. Dann starteten sie ihren Umzug, froh die traditionellen Laternenlieder singend, zogen durch die Straßen „über die Höhe“, blieben noch weiter oben im Kreis stehen, um das bekannte St. Martinslied zum besten zu geben, während abendliche einsame Jogger in großem Abstand um den kleinen Chor herumliefen.
Nach diesem innig vorgetragenen Konzert, das von wenigen Ohren, von Mond und Sternen und im eigenen Herzen wahrgenommen wurde, pilgerte die Schar wieder bergab zur Kita. Begleitet wurde der frohe Lauf und weiterhin muntere Gesang von freudig an den Fenstern stehenden Mitbürgern. Ein Mancher öffnete sogar die Türe, um den Zug vorbeiziehen zu sehen – stets im angemessenen Abstand bleibend.
In der eintretenden Dunkelheit leuchteten die Laternen ganz wunderschön.
Zurück in der Kita warteten ein großer Kessel mit dem allerleckersten Kinderpunsch und … die Martinsgänse, die miteinander geteilt wurden. Das war ein Schmaus!
Noch ein letztes Mal erklang das Martinslied im Kinderkreis im Freien, während die Kinder im Hof auf die abholenden Eltern warteten, dann zogen sie mit ihren Laternen nach Hause in ihre Familien.
Nach den ganzen Corona-Einschränkungen war es auch für die Erzieher sehr berührend, diesen Umzug veranstalten zu können.
… stehen vor der Tür und laden uns ein, über unsere zwischenmenschlichen Beziehungen nachzudenken. Seit Wochen denken Kinder und Erzieher an St. Martin, singen das Martinslied, erzählen die Geschichte und basteln Dinge, die an St. Martin erinnern.
Es wandelt sich auch unser Jahreszeitentisch im Windfang der Kita.
Tag für Tag kommen neue Elemente hinzu und jeder ist am Morgen, wenn er in die Kita kommt, gespannt, was sich verändert hat gegenüber dem Vortag.
Bis Weihnachten wird hier sichtbar werden, wie immer wieder gute Menschen einen Wandel im Bewusstsein der Menschen bewirken werden und das Licht in der Dunkelheit immer stärker werden wird.
Am Dienstag, 06. Oktober 2020 feierten Kinder und Erzieher mit Herrn Pfarrer Streicher den Erntedank. Begleitet von Glockentönen sind die Kinder in die Outdoor-Kirche gezogen und haben während der Feier die zuvor getrockneten Apfelschnitze miteinander geteilt. Der Erntedanktisch im Freien erlaubte uns, miteinander zu singen, zu beten und zu danken.